top of page
Lygodactylus williamsi - Himmelblauer Zweggecko
Der Himmelblaue Zwerggecko

Lygodactylus williamsi

Lygodactylus williamsi

Lygodactylus Williamsi Fütterung

 

Die Fütterung des Lygodactylus Williamsi gestaltet sich recht einfach. 

Es können somit alle gängigen Futtertiere angeboten werden. Bewährt haben sich:

  • Drosophilla

  • Erbsenblattläuse

  • Ofenfische

  • Terfly

  • Grillen

  • Heimchen (mikro/klein)

  • Heuschrecken

  • Wachsmaden

  • Mehlwürmer

  • Fruchtbrei 

Zu meinen Futterrezepten für Futterinsekten

 

Generell sollten die Futtertiere nicht größer als der Kopf des Lygodactylus Williamsi sein.

 

Kleine Wachsmaden oder Mehlwürmer werden sehr gerne genommen sogar fast aus den fingern gerissen :), sind jedoch sehr gehaltvoll und sollten eher als seltenen Leckerbissen oder zum aufpäppeln angeboten werden. Ansonsten können die Tiere leicht verfetten

Zu große Futtertiere werden in der regel durch schnelle drehende Kopfbewegungen Tot geschüttelt und zum Teil auseinender gerissen, sodass sich die Einzelteile oft im Ganzen Terrarium verteilen. 

 

Viele Weibchen leiden durch die Eierproduktion oft an Mangelerscheinungen, weßhalb es sich empfiehlt alle Futtertiere abwechselnd mit einem Vitamin/Mineralstoff Präparat, wie Korvimin ZVT+Reptil oder Herpetal und geriebener Sepiaschale zu  bestäuben um dem Williamsi zusätzlich wertvolle Nährstoffe zuzufügen.

Zusätzlich wird gerne Fruchtbrei in den Geschmacksrichtungen Pfirsich/Maracuja oder Banane geleckt. Um einer Verfettung der Geckos vorzubeugen wird nur alle 2 Wochen Fruchtbrei angeboten. Auch der Fruchtbrei wird auch zusätzlich mit Mineralstoff-Präparaten aufgewertet.

Die Wasserversorgung wird bei mir durch das Sprühwasser, welches beim täglichen übersprühen der Terrariumeinrichtung entsteht, gesichert. 

 

Wie oft füttern?

Den Jungtieren sollte idealerweise täglich etwas zu fressen angeboten werden. Bei ausgewachsenen  Williamsi reicht eine Fütterung von 2- 3 mal pro Woche aus. Hier kommt es ganz auf die Futtermengen an, die verfüttert werden. Durch genaue Beobachtung der Geckos kann man das Bedürfnis nach Futter eigentlich recht gut einschätzen.

 

bottom of page