top of page
Der Gelb gebänderter Baumsteiger

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dendrobaten Terrarium

Sind beide das A und O bei der Haltung von Pfeilgiftfröschen  !!!

Die Tiere kommen aus dem Tropischen Regenwald und Fühlen sich dort Pudel wohl.. um das bei uns Zuhause zu gewährleisten sollte die Temperatur Tagsüber 25-28 °C, und Nachts um 3-4 °C abgesenkt werden. Das passiert in der Regel automatisch sobald das Licht und (falls benötigt) die Heizkabel im Terrarium ausgehen. Jahresschwankung sind minimal (1-2 °C) Die Temperaturen sind durch gebrauch von Heizkabel, Heizmatten oder Leuchtmittel zu erreichen. Eine Trockenzeit die ich wie in der Natur auch im Winter einleite ist wichtig für die Frösche, damit sie zur Ruhe kommen, in der Zeit laichen sie nicht.

Wenn man keine Trockenzeit macht sind die Tiere geschwächt. Das Männchen verliert stark an Gewicht, da er für die Brutpflege verantwortlich ist und sich nie erholen kann, auch die Qualität des Laiches nimmt mit der zeit ab was zu folge hat das die jungen Quappen sich nicht mehr richtig entwickeln können. Es kann dann vorkommen das sie ewig eine Quappe bleiben oder bei der Metamorphosen zum Frosch zu Missbildungen wie Streichholzbeinchen kommen kann.

Dendrobates leucomelas Puerto Ayacucho.j

Ein digital Thermo-/ Hygrometer ist ideal für die Überprüfung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Durch ein extra langes Kabel kann das Gerät flexibel eingesetzt werden. Bei mir hat sich das von Trixie seit Jahren gut bewährt.

Temperatur_fühler.jpg

Messung Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Wie erreicht man denn die richtige Luftfeuchtigkeit?

Die richtige Luftfeuchtigkeit erreicht man durch mehrfaches Tägliches sprühen oder durch die automatische Bewässerung durch eine Beregnungsanlage.

Die TAGESWERTE sind 60 – 70% Luftfeuchtigkeit und MORGENS / ABENDS ca. 100%. Zu Beachten ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit für Dendrobates leucomelas etwas niedriger ist als für andere Dendrobaten. Die beiden Werte erreicht man auch so gut wie von alleine da die Temperaturunterschiede aufgrund fehlender Beleuchtung morgens und abends die Luftfeutigkeit von alleine in die Höhe treiben. Tagsüber wird der wert mit 2 – 3 mal sprühen aufrecht gehalten.

Zu den natürlichen Jahresschwankungen im Regenwalt ist zu sagen: Das die Regenzeit mit hoher Luftfeuchte und Regen von Mai bis Dezember herrscht. Ab Januar bis März wird die Trockenzeit eingeleitet. Einige Züchter sprühen zu der Zeit ihre Terrarien überhaupt nicht was ich jedoch nicht gut für die Pflanzen halte. Ich sprühe da nur alle 2 Tage einmal und achte darauf das in den Wasserschalen immer Wasser für die Frösche vorhanden ist.

Handsprüher

Wenn du von Hand Sprühen möchtest, solltest du dir zumindest das ansträngende bzw. lästige Pumpen sparen und dir etwas hochwertigeres kaufen ich habe neben meiner Regenanlage für die großen Terrarien, für meine Aufzuchtterrarien die nicht mit der anlage verbunden sind dieses Elektro Akku Drucksprühgerät. Es erweist mir schon seit Jahren treue dienste und möchte es nicht mehr missen müssen.

Akku_Drucksprühgerät_5L.jpg
Pump_Handsprüher.jpg

Wer nicht das nötige Kleingeld parat hat kann natürlich auch zum handelsüblichen Pump Handsprüher greifen. Ich kann dir die PEARL Sprühflasche: Universal-Pump-Druckspeicher mit Messing düse empfehlen. Es passen gut 1,5 l hinein und die Düse lässt sich von Ultra feinen Nebel bis zum einzelnen Wasserstrahl verstellen. Und da sie aus Messing besteht, ist sie sehr haltbar und lässt sie sich gut reinigen.

Die beste Einsteiger Regenanlage für dein Dendrobaten Terrarium

Regenanlage 2.jpg

Die Installation einer Automatische Regenanlage ist sehr vom Vorteil. Sie erspart einem den Zeitaufwand erheblich, da alles automatisiert durch den einsatz von Zeitschaltuhren geregelt wird. Bei mehreren Terrarien ist das quasi schon fast ein muss.

 

Anfänger würde ich immer eine Exo Terra Monsoom empfehlen. Diese Regenanlage liefert auf anhieb alles mit um eine oder zwei Terrarien gut zu beregnen.

So bleibt einem die mühevolle suche nach den Einzelteilen einer Professionellen Beregnungsanlage erspart

 

Die Regenanlage Exo Terra  Monsoon Multi - Hochdruck Beregnungssystem ist sehr leicht zu bedienen und bestens für Anfänger geeignet. Sie bringt auf Anhieb alles mit was man benötigt und lässt sich kinder leicht auf 6 extra düsen Erweitern. Zudem ist er sehr gut mit der schon intrigierten Zeitschaltuhr zu steuern. Diese Regenanlage besitzt einen besonders feinen Sprühnebel und die beiden Düsen lassen sich Frei in jede Richtung Bewegen sodass auch jede Ecke deines Terrariums damit Erreicht wird. mit dieser Anlage kannst du nichts falsch machen den hier bekommst du eine Komplette einsatzbereite Regenanlage.

 

Regenanlage 3.jpg

Gut für ein Dendrobaten Terrarium :

 

Für mehrere Dendrobaten Terrarien geeignet, oder für welche die noch zukünftig kommen :

 

Passende Zeitschaltuhr für deine Regenanlage

Solltest du dich für doch für eine Selbstgebaute Regenanlage entscheiden ist darauf zu achten das bei der Zeitschaltuhr auch eine Sekunden Einstellung besitzt. Ich persönlich benutze diese Zeitschaltuhr von Hobby.  Das Sprühen sollte nur ca. 10-20 Sekunden 2-3 mal Täglich dauern. Das reicht aus um die Luftfeuchte drastisch zu steigern. 

Zeitschaltuhr.jpg

Zum Sprühen empfiehlt sich der einsatz von Osmosewasser 

Osmose in der Terraristik

Osmosewasser wird nicht nur für die Trinkwasseraufbereitung verwendet sondern ist auch ein sehr wichtiger Bestandteil der Terraristik. Aus diesem Grund gibt es inzwischen eine sehr große Auswahl an Osmoseanlagen, 

Doch welche Umkehrosmoseanlage ist gut?

Wenn du dir also überlegst eine Osmoseanlage für dein Terrarium zuzulegen, dann solltest du dich vorerst die Frage stellen wie viel Osmosewasser du tatsächlich für dein Terrarium benötigst. Um das herauszufinden, sollte man verstehen wie Osmosewasser in der Terraristik eigentlich funktioniert und wie man es genau einsetzt.

 

Warum Leitungswasser nicht gut ist:

Einfaches ungefiltertes Leitungswasser solltest du aus einem einfachen Grund nicht nehmen, wegen seiner Härte. Im Leitungswasser sind viele gelösten Salze, Mineralien und Schadstoffe enthalten die deinen empfindlichen Tropen Pflanzen im Terrarium nicht gut bekommen. Zusätzlich macht Leitungswasser unschöne Kalk Flecken auf den Blättern und auf der Terrarien Scheibe die dann nur unnötig undurchsichtig und zudem anschließend schwerere zu reinigen sind.

 

Osmose im Terrarium Funktion:

Osmosewasser ist gefiltertes Leitungswasser das von nahezu allen Schadstoffen befreit wurde. Dies geschieht durch eine Osmoseanlage, die das Leitungswasser mit hohem Druck durch eine ultrafeine Polymerfolie presst. Dieses Funktionsprinzip nennt sich Umkehrosmose. Aufgrund des hohen Reinheitsgrades weißt Osmosewasser gerade mal eine Wasserhärte von nahezu 0 °GH auf und ist daher extrem weich. Ein weiterer positiver Effekt ist der geringe Anteil aller Nebenprodukte und Schadstoffe im Wasser, die einen negativen Einfluss auf die gesamte Wasserqualität haben.

 

Die Passende Osmoseanlagen für dein Dendrobaten Terrarium:

 

Osmoseanlage.jpg

Eines haben alle Osmoseanlagen gemeinsam, sie produzieren reinstes Osmosewasser höchster Qualität.

 

Osmoseanlagen für die für die gedacht sind Aquaristik die man auch für die Terraristig nehmen kann unterscheiden sich vor allem in Ihrer Leistung und der daraus resultierenden Menge Osmosewasser.

 

 

Ich Benutze diese Anlage. Sie läuft seit Jahren tadellos, für 10 Liter benötigt sie bei 4 Bar Wasserdruck ca. 100 Minuten. Das ist zwar nicht besonders schnell, aber für meine Zwecke reicht es wunderbar aus - mein Wasserbedarf entspricht bei mir zb. etwa 20 Liter für meine drei Terrarien im Wohnzimmer mit insgesamt 6 Düsen für ca ein Monat. Somit stelle ich einen 20l-Kanister in das Waschbecken und lasse ihn ggf überlaufen, falls ich die Zeit übersehe.
Die Anlage ist super kompakt und lässt sich sowohl aufstellen, als auch an der Wand aufhängen. Die mitgelieferten Schläuche sind ausreichend lang aber etwas zu steif, wodurch sie sich gerne mal einringeln und aus dem Auffanggefäß springen. Dagegen hilft jedoch eine einfache Wäscheklammer mit der man den Schlauch am Rand des Kanisters fixiert.

 

 

 

bottom of page