

Haltung von D.leucomelas im Dendrobaten Terrarium
Wie bei fast allen Arten von Dendrobaten bereitet die paarweise Haltung die geringsten Probleme und entspricht auch der natürlichen Lebensweise. Da die rufenden Männchen der Demndrobates leucomelas untereinander um Weibchen konkurrieren und Ringkämpfe ausführen, kann dies bei unterlegenden Tiere zu Stress führen. Aus Stress entwickeln sich langsam Krankheiten, die später den Tod zur Folge haben können. Anders wie bei anderen Dendrobaten arten, kann man in ausreichend großen Terrarien D. leucomelas auch sehr gut in einer kleinen Gruppe von 4-6 Tieren halten. Wichtig dabei ist, dass die D. leucomelas als Jung Frösche erworben und gemeinsam aufgezogen werden. Für Unterlegene Frösche müssen Rückzugs Möglichkeiten vorhanden sein, so das sie den Dominaten Frösche ausweichen können. Ich habe bei der Gruppen Haltung von D.leucomelas die beste Erfahrungen gemacht das, dass halten von einem Männchen und mehreren Weibchen die geringsten Probleme bereitet.

Welche Größe soll mein Dendrobaten Terrarium haben ?
Welche Größe du wählen sollst bleibt ganz dir überlassen. Generell gilt für nur ein paar Dendrobates leucomelas 1.1 reicht eine minimale Terrarien Größe von 50 x 50 x 50 cm B/T/H aus. Das sind jedoch nur Richtwerte ich kann aus Erfahrung sagen je größer das Terrarium ist, umso besser ist es. Stell dir einfach vor was du persönlich lieber haben würdest, eine kleine enge ein Zimmer Wohnung oder doch lieber ein schönes Haus oder sogar eine mit viel platz Villa. ;) Umso größer du das Terrarium wählst, kannst du dann evtl. auch problemlos eine kleine gruppe leucomelas oder kleinere Gecko arten wie beispielsweise den sehr beliebten Lygodactylus williamsi mit den Fröschen vergesellschafteten. Du musst nur vorher dafür sorgen dass, das Terrarium dann auch etwas höher bis 80 cm ausfällt und zusätzlich mit einer UV Beleuchtung ausgestattet ist.

Einrichtung des Regenwalt Terrariums
Bei der Einrichtung deines Regenwald Terrariums sollte man beachten, das ausreichend Bromelien ,Rankenpflanzen und Klettermöglichkeiten im Terrarium vorhanden sind. Dendrobaten Klettern ziemlich gerne und suchen auch gerne den oberen Terrarienbereich auf. Der Boden kann mit Eichenlaub Torf oder Rinden Mulch belegt werden. Gestaltete Rück und Seitenwände sind hier allerdings für die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit von Vorteil. Diese können zum Beispiel aus Xaxim oder aus einfachen Torfplatten bestehen. Als versteck dienen Mangrovenwurzeln, halbe Kokosnussschalen und Filmdosen oder spezielle Laich Häuschen, in denen die Frösche auch am liebsten ableichen.

Erstellen einer Rückwand in 4 schritten und die anschließende Einrichtung
Das erstellen einer Rückwand für Dendrobaten Terrarien ist meiner Meinung nach nicht besonders schwer jedoch etwas zeitaufwändig.
Mit meiner 4 schritte Anleitung kannst du eine Rückwand Kinderleicht selber bauen. Das nötige Material verlinke ich dir, dann musst du nicht suchen.
1. Man Braucht ein geeignetes Dendrobaten Terrarium!
die findest du:
-In einigen wenigen Zoo Läden. (aber eher selten)
-Auf Bestellung bei einem Terrarien Bauer in deiner nähe.
-Und die einfachste art, auf Bestellung im Internet.
Hier stelle ich dir kurz zwei geeignete Terrarien Sorten vor die du benutzen kannst.
Normales Dendrobaten Terrarium
Das Dendrobatenterrarium ist speziell an die Bedürfnisse aller Pfeilgiftfrösche angepasst. Großzügige Edelstahlgaze im Deckel sorgen im Dendrobatenterrarium für perfekte Lichtverhältnisse und frische Luft. Für Pfeilgiftfrösche und Terrarienpflanzen ist eine gute Luftzufuhr entscheidend für das gute Klima.
Um ein optimales Klima erzeugen zu können, befinden sich im Glasteil des Deckels bereits Bohrlöcher zur Installation von Sprühdüsen einer Beregnungsanlage. Der doppelte Schrägboden lässt überflüssiges Sprühwasser ideal abfließen, im Zwischenraum des Schrägbodens, können bei Bedarf bequem und sicher Heizelemente eingebaut werden.
Die rundum angebrachten Schiebeprofile sowie eine unauffällige Silikonnaht an der Überlappung der Schiebescheiben verhindern das Entweichen von kleinen Futtertieren wie Fruchtfliegen, Drosophila.
Im Bodenbereich eines Dendrobaten Terrarium können auf Wunsch Abflüsse installiert werden die einen Wasserstand von Null Millimetern garantieren.
Exo Terra Terrarien für Dendrobaten

Exo Terra Terrarien sind sehr schöne und hochwertige Terrarien mit einer Einzigartigen Fronttür die sich nach vornhin öffnen lassen Die zwei Vordertüren ermöglichen einen guten Zugang zu dem Terrarium für die Wartung, die Befeuchtung und die Fütterung. Während der Wartung des Terrariums kann eine Tür geschlossen bleiben. Dies verringert das Risiko, dass ein Futterinsekt oder Frosch „ausbrechen“ kann. Ferner wird die Wärme und Feuchtigkeit besser im Inneren des Terrariums gespeichert. Schwenkbare Türen eignen sich viel besser als Schiebetüren, da Sand und andere Ablagerungen Schiebetüren blockieren können.
zudem kommen ein:
-
Erhöhter Bodenrahmen
-
Top aus feinmaschigem Edelstahl. Beachtet werden muss aber um das nötige Klima zu erzeugen die vordere hälfte mit einem passenden stück Plexiglas abgedeckt werden muss.
-
Schloss zur Verhinderung von "Ausbrüchen"
-
Verschließbare Löcher für Schläuche und/oder Kabel
-
Aussparungen an der Rückseite für Schläuche und/oder Kabel
-
Hintergrund inklusive!
Mach nicht diesen Anfänger Fehler!
Du Brauchst auf jeden Fall, eins mit feiner Gaze mit 0,5 -0,65 mm. Es Besteht aus einem Rostfreien Edelstahl Gewebe, wie zb das Exo Terra Glasterrarium oder ein Standart Dendobaten Terrarium es besitzen
hast du aber schon eins mit normalen Lochblech gekauftoder ein altes noch irgendo rumstehen gehabt, dann kannst du diesen mit einem Edelstahlgewebe umrüsten das ist schnell mit etwas sillikon, zwei Edelstahlprofielen und einer Rolle Edelstahl Gewebe erledigt.
Viele Einsteiger machen den Fehler und kaufen als Regenwald Terrarium für ihre Pfeilgiftfrösche, ein Standard Glass Terrarium mit Lochblech, weil sie keine besseren Terrarien in ihrer nähe finden. Diese sind leider jedoch ungeeignet und nicht Dorsophila oder anderes Kleinstfutter Ausbruchs sicher! Am Ende wirst du dich nur ärgern...
2. PU Bauschaum oder Styropor für die Modellierung der Rückwand verwenden.
Dabei ist der Fantasie keine grenzen gesetzt. Die komplette Rückwand und nach bedarf die Seitenwände werden mit Styropor verkleidet und mit Aquariensilikon verkleb dabei werden kleine Vorsprünge oder mehrere Etagen vor modelliert.
Findest du das arbeiten mit Styropor und den beißenden Geruch von Silikon nicht so ansprechend kannst du das selbe Ergebnis mit PU Schaum erzielen. Vorteil von PU Schaum sind: Kleine Blumentöpfe und Hölzer können gleich mit Festgesprüht werden und damit wird kein hantieren mit dem stinkendem Silikon ist mehr nötig. Der Bauschaum verhärtet und alles sitzt am ende bomben fest an Ort und stelle. überschüssiger Bauschaum kann mit einem Kattermesser abgeschnitten werden und kann damit noch zusätzlich in gewünschte formen gebracht werden.
3. Die Fertig modellierte Landschaft wird nun mit zwei Komponenten Parkettkleber bestrichen.
Dieser wird nach der Anleitung gemischt und zusätzlich wegen seiner hellbraunen Farbe mit dunkel braunen Pigment vorher eingefärbt. Wichtig eine Bohrmaschine und ein Qirl Aufsatz erleichtern das vermischen erheblich! Anschließend wird mit einem einmal Pinsel (den man am ende auf jeden Fall wegschmeißen kann, Alte Kleidung wäre auch von vorteil) die Styropor oder PU Bauschaum Landschaft schön dick bestreichen (Hölzer ausgenommen). Man muss dabei etwas zügig arbeiten da der Kleber recht schnell aushärtet. Anschließen Solange der Kleber noch flüssig ist ist mit Trockenen, lockerem Torf bewerfen und alles schön fest drücken. Jetzt muss der Kleber noch über Nacht Trocknen.
4. Den Losen Torf der sich nicht festgeklebt hat leicht abbürsten und anschließend unschöne stellen verbessern.
Fertig ist deine Rückwand.
-anschließend Bodengrund hinzugeben
-Geeignete Hölzer, Pflanzen
und Moose einpflanzen
-Leich oder Filmdosen im Terrarium verstecken
-Wichtig eine Wasserschale nicht vergessen!



Wenn du mehr über die Einrichtung von Terrarien wissen möchtest oder Inspirationen suchts kann ich dir das Buch "Das Regenwaldterrarium" empfehlen. Hier findest du alles Wissenswerte über das Regenwaldterrarium, das auch als Feucht- oder Urwaldterrarium bezeichnet wird, und vermittelt dir Grundlagen der Terrarieneinrichtung, dekoration und technik.
Möchtest du zusätzlich mehr über Terrarienpflanzen erfahren? Dann bietet dieses Buch alles Wissenswerte zur Pflege von Terrarienpflanzen, zur Gestaltung naturnaher Terrarien und zur Auswahl geeigneter Pflanzenarten! Mit 400 Seiten und über 1000 Abbildungen wohl das umfassendste deutsche Standardwerk zum Thema Terrarienbepflanzung!

Bestseller
Wasserschle oder Bachlauf Im Terrarium ?
Für die Frösche MUSS eine Schale mit Wasser im Terrarium vorhanden sein!
Diese gibt es in viele formen Farben und Größen. Sie kann aber auch recht einfach gestaltet sein wichtig ist nur das sie nicht zu tief ist und sollte leicht zu reinigen sein.
Die wenigsten der an Land lebenden Dendrobaten benötigen einen Wasserfall / Wasserteil.
Diese sorgen oft für Probleme mit der Regulierung der Luftfeuchtigkeit und zur Versumpfung des Bodensubstrates, und an ein erhöhtes Maß an unnötiger und anfälliger Technik. Nahezu alle Dendrobaten sind mit einer kleinen flachen Wasserschale oder den Phytothelmen in den Blattachseln der Bromelien völlig glücklich. Es handelt sich hier also in den meisten Fällen eher um ein optisches Highlight, als um eine unbedingt notwendige Einrichtung. Aber die Geschmäcker sind ja wie immer unterschiedlich.
Für diesen "Blickfang" können fortgeschrittene in der Terraristik, die schon mal ein Terrarium Gestaltet haben, und lust auf "mehr" haben, aber sich die Gestaltung von Bachläufen nicht zutrauen, so einen Zimmerspringbrunnen dafür umfunktionieren.
Ich finde sie sehen sehr schön aus und es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Formen. Wem es gefällt gibt es diese sogar mit LED Beleuchtung zu kaufen.
Ich habe das damals in zwei meiner eigenen Terrarien mit solchen Zimmerbrunnen ausgestattet, die jahrelang ohne Probleme liefen. Es hat aber wirklich nur einen rein Optischen nutzen, den Fröschen ist es egal ob sie mit ihren Popos in einem Brunnen oder in einer Wasser schale sitzen.
Das kleine Becken verhindert, dass die Dendrobaten das Wasser verschütten oder verschmutzen. Das innere würde ich mit Einer dicken Schicht Filterschwamm ausfüllen. Der Schwam verhindert, dass Insekten oder Frösche dort rein springen können und möglicher weise nicht mehr heraus kommen können. An zu tiefen stellen können die Frösche bei Revier kämpfen sogar ertrinken. Der Filterschwamm sollte fein sein damit Dreck und Verunreinigungen nicht so leicht eindringen können. Wenn du diesen Tipp beherzigst eignet sich fast jeder Zimmer Brunnen für dein Terrarium. Dank der Naturgetreuen Felsenverarbeitung kann der Brunnen leicht in jede Art von Terrarium integriert werden.

Findest du die Idee nicht schlecht und bist interessiert an so einen Zimmer Brunnen für dein Terrarium ? dann folge dem link zur einer großen Auswahl.
Möchtest das mal in Aktion sehen ? Dan Schau das nächste Youtube Video von einen meiner eigenen Terrarien an. Wenn die Brunnen zu bestimmten Zeiten angehen, springen die D. leucomelas gerne oft darauf und setzten sich mit ihren Popos ins Wasser. Die Männchen fangen dann meist sofort zu rufen an.
TIPP:
Du solltest bitte darauf achten das wenn du einen Brunnen oder Wasserfall installieren möchtest, dass dein Terrarium unbedingt zur Sicherheit einen Abfluss besitzen sollte, der das Wasser in einem Behälter außerhalb des Terrariums auffängt. Der Brunnen sollte dann idealerweise auf eine schicht Kies stehen, der bis zum Boden deines Terrariums reicht. Wenn jetzt der Brunnen versehentlich wegen Moos oder einem ungünstig liegenden Blatt leer laufen sollte und sich in dein Terrarium ergießen, was durchaus jederzeit passieren kann, nicht gleich alles unter Wasser gelegt wird, sondern sofort durch den Abfluss auslaufen kann. Den leeren Brunnen kannst du dann immer wieder mit Wasser füllen und weiter in betrieb nehmen vorausgesetzt du entfernst zuvor die Fehlerquelle. Ich würde dir raten diesen Weg zu bevorzugen da es wirklich der sicherste ist. Und wenn dies nicht möglich ist lieber keinen Brunnen zu installieren da er sonnst eher zum Ärgernis wird.